Evangelischer Buchpreis 2014

Jahr:
2014
Genre:
Jugendbuch
Autor:
Sarah Michaela Orlovský
Titel:
Tomaten mögen keinen Regen
Wiener Dom-Verlag, jetzt Tyrolia , 2013
Verleihung:
04. Juni 2014
Evangelische Kirche von Kurhessen und Waldeck,
Haus der Kirche in Kassel
Begrüßung:
Bischof Prof. Dr. Martin Hein
Laudatio:
Regionsrätin Andrea Fischer, Ministerin a.D.
Begründung der Jury
„Das ist unfair. Immer wenn es regnet, müssen wir malen.“ So direkt geht es hinein in die Erfahrungen und Perspektiven einer Handvoll Kinder und Jugendlicher, in deren Welt das Debüt der jungen österreichischen Autorin die Lesenden führt. Mutig erzählt sie in den Worten und Gedanken eines gut 13jährigen Jungen vom Leben in einem Waisenhaus. Sarah Orlovskýs Experiment, aus der Sicht eines stummen, gehbehinderten Jungen zu schreiben, gelingt dank einer klaren und einfühlsamen Sprache. Nüchtern, humorvoll, zugleich eigensinnig und doch mit Ironie und Distanz durchdenkt Hovanes einen Sommer lang, was er gemeinsam mit Sirup, Gaya, Eilis und Tiko und zwei Ordensschwestern erlebt.
„Ein besonderes Zuhause für besondere Kinder.“ So politisch korrekt versucht dagegen die junge Journalistin Ana, die über das Waisenhaus eine Reportage schreiben will, sich dem Thema anzunähern. Mit dieser Figur ergänzt die Autorin eine zweite Erzählebene und den Blick von außen auf die eingespielte Gemeinschaft der Heimbewohner. Gerade darin deckt sie die Befangenheit dieser Perspektive auf. Dabei erfahren wir Lesenden keine Diagnosen oder Krankheitsbilder sondern nur, ob einer schnell rennen, einen Kaninchenstall bauen oder gut malen kann. Was wir kennenlernen sind die Sehnsüchte und Sorgen der Kinder, die sich handfest streiten, über Anerkennung freuen und einander Bruder und Schwester werden können. Ein berührendes Buch, das zum Nachdenken über unser Verständnis von Normalität und Besonderheit anregt und eine leise Hoffnung macht.
Über die Autorin

Sarah Michaela Orlovský ist - wie es über sie heißt - Jahrgang 1984, in Oberösterreich geboren und gebildet worden. Sie hat ihr Notizbuch an der Uni Wien sowie in Zambia, Armenien, Äthiopien, der Slowakei und Rwanda gefüllt. Seit Neuestem erprobt sie die Eigenheiten des sesshaften Lebens in Vöcklabruck. Dort geht sie zum Arbeiten ins Jugendzentrum und zum Nachdenken in den Wald.
Für ihr Buch „Tomaten mögen keinen Regen“ wurden der Autorin das Kranichsteiner Jugendliteraturstipendium 2014 und einer drei Kinder- und Jugendbuchpreise der Stadt Wien 2013 verliehen.
Die Preisverleihung
Der Evangelische Buchpreis wird seit 1979 vom Dachverband evangelischer öffentlicher Büchereien, dem Ev. Literaturportal verliehen. Gesucht werden Bücher, die anregen über uns selbst, unser Miteinander und unser Leben mit Gott neu nachzudenken. Für 2014 haben Leserinnen und Leser 115 Titel vorschlagen. Die Jury wählte neben dem Preisbuch 13 weitere Titel für die Empfehlungsliste aus: Romane, Kinder-und Jugendbücher und Sachbücher. Der Jury gehören vier ehrenamtlich Mitarbeitende evangelischer öffentlicher Büchereien, zwei Jugendliche, eine Diplombibliothekarin, ein Theologe und die Geschäftsführung des Ev. Literaturportals an. Der Evangelische Buchpreis ist mit 5.000 Euro dotiert. Er wird der Autorin am 04. Juni 2014 im Haus der Kirche in Kassel überreicht.