Evangelischer Buchpreis 2012

Michael Kleeberg - Das amerikanische Hospital

Jahr:
2012

Genre:
Sachbuch

Autor:
Katja Thimm

Titel:
Vatertage
S. Fischer , 2011

Verleihung:
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern,
Kulturkirche St. Egidien in Nürnberg

Begrüßung:
Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm

Laudatio:
Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin a.D.

Begründung der Jury

Es gibt zurzeit viele gute Bücher über das Älterwerden der eigenen Eltern, über den Umgang mit Krankheit und Demenz, mit Pflegestufen und Betreuungsmöglichkeiten, über die „Kriegskinder“-Generation und die Folgen ihrer Erfahrungen für ihre Familien. Katja Thimm berührt all diese Themen und hat doch ein ganz besonderes, ein fesselndes und erhellendes neues Buch geschrieben. Ausgehend von der Momentaufnahme des Umzugs ihres Vaters in ein Altenheim entwickelt sie eine Art Doppelbiografie, in der sie die Auseinandersetzung mit der Generation des Vaters auf die eigene generative und zeitgeschichtliche Sicht der Welt treffen lässt. Horst Thimm ist Jahrgang 1931. Aufgewachsen in Masuren zwingt der Krieg dem Dreizehnjährigen  Flucht und große Verantwortung auf. Auch die Nachkriegszeit in der noch jungen DDR ist von Überforderung und übergangslosem Erwachsenwerden geprägt. Krieg, Flucht, Auseinandersetzung mit dem DDR-Regime, Haft und Ausreise in die Bundesrepublik, schließlich Familiengründung im konservativ geprägten Bonn-Bad Godesberg – anlässlich des rapiden Alterungsprozesses des Vaters wird der Autorin bewusst, wie wenig sie über die ersten dreißig Lebensjahre ihres Vaters weiß. Gemeinsam mit dem Vater unternimmt sie konkret und in Gedanken eine Reise in die Vergangenheit und rekonstruiert ein Stück Lebens- und Zeitgeschichte.
Katja Thimm ist eine ausgezeichnete Journalistin und eine begabte Autorin. Meisterhaft hält sie die Balance zwischen sachlicher Erzählweise und emotionaler Dichte, zwischen Sympathie und Distanz. Dadurch reicht ihre Geschichte weit über die Darstellung eines individuellen Schicksals hinaus. Sie erzählt von einem Annäherungs- und Verstehensprozess und gibt damit einen wichtigen Anstoß zum Dialog der Generationen. Gleichzeitig legt das Buch eindrucksvoll Zeugnis über eine vertrauensvolle Vater-Tochter-Beziehung ab. Horst Thimm hat dem Schreiben dieses Buches, das auch seine Schwächen nicht verschweigt, nicht nur zugestimmt, er hat aktiv daran mitgewirkt. Zahlreiche Tonbänder sind aufgenommen worden und Katja Thimm hat ihm immer wieder Passagen „unseres Buches“ vorgelesen.
Erleben und Recherche, Erzählen und Reflexion gehen bei Katja Thimm eine überaus fruchtbare Verbindung ein. Ihr Buch regt an, über die eigene generationengeprägte Sicht der Welt und das Miteinander der Generationen nachzudenken.

Über die Autorin

Preisträger 2011

Katja Thimm, 1969 in Köln geboren, studierte Politikwissenschaft, Romanistik und Neuere Geschichte in Bonn, Paris und Hamburg. Sie war als Redakteurin beim Stern, beim NDR-Fernsehen und im Wissenschaftsressort des SPIEGEL tätig, seit 2009 ist sie Reporterin beim SPIEGEL. Für ihre Arbeiten wurde Katja Thimm mehrfach ausgezeichnet, u. a. 2009 mit dem renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preis.

Die Preisverleihung

Der Evangelische Buchpreis wird 2012 zum 34. Male verliehen. Er ist ein Leserpreis, dessen Auswahl ausschließlich auf Vorschlägen von Leserinnen und Lesern beruht. Der Evangelische Buchpreis ist mit 5000,- Euro dotiert. Er wird der Preisträgerin am 23. Mai 2012 um 15.00 Uhr in der Kulturkirche St. Egidien in Nürnberg verliehen.