Evangelischer Buchpreis 2011

Michael Kleeberg - Das amerikanische Hospital

Jahr:
2011

Genre:
Roman

Autor:
Michael Kleeberg

Titel:
Das amerikanische Hospital,
Deutsche Verlags-Anstalt, 2010

Verleihung:
Landeskirche Hessen und Nassau,
Kaisersaal der Stadt Frankfurt

Begrüßung:
Kirchenpräsident Dr. Volker Jung

Laudatio:
Patrick Bahners

Begründung der Jury

„Das Amerikanische Hospital, dieser Name steht für die dreißigjährige Helene für Effizienz, Selbstvertrauen und den neuesten Stand der Technik. Deshalb sucht sie das Krankenhaus auf, um eine Fruchtbarkeitsbehandlung durchführen zu lassen, die auch nach mehreren Jahren den Erwartungen zum Trotz keinen Erfolg zeigt und schließlich abgebrochen wird. Bei ihrem ersten Besuch bricht in der Halle des Hospitals ein Mann anfallartig zusammen. Spontan eilt Helene zu ihm um zu helfen. Solernt sie David, einen amerikanischen Offizier, der unter seinen Erfahrungen während des ersten Golfkrieges im Irak leidet und wegen einer posttraumatischen Belastungsstörung in Behandlung ist, kennen. Aus dieser Konstellation webt der Autor ein dichtes erzählerisches Netz, das den Leser von Anfang an fesselt. So unterschiedlich die Protagonisten in ihren Biographien, Einstellungen und Erfahrungen auch sind, Kleeberg lässt hier einen Menschen des Menschen Freund werden. Ein wichtiges erstes Bindeglied ist die Liebe beider zur Lyrik. Aus ihren kurzen Begegnungen schöpfen sie Kraft, besonders David gelingt es, begleitet von Helene erstmals seine Ängste zu überwinden und das Krankenhausgelände zu verlassen. Nach und nach vertraut er Helene seine bedrückenden Kriegserlebnisse an. Es gehört zu den eindrucksvollsten Passagen des Romans, wenn Michael Kleeberg den Amerikaner über die „Ur- Landschaft“ zwischen Euphrat und Tigris, die einmal einem Paradies glich, sprechen lässt. Bestechend ist auch die Romankomposition, die mit der Offenlegung des Erzählers am Schluss eine weitere Person ins Geschehen rückt. Meisterhaft gelingt es dem Autor eine Geschichte zu erzählen, die existenzielle Themen wie Verlust und Schuld, Einsamkeit und Hoffnung, Krankheit und Heilung berührt. Mutig konfrontiert er menschliche Grenzerfahrungen wie Töten und Leben zeugen und spiegelt darin drängende Fragen unserer Gegenwart. Es gehört es zu den besonderen Stärken des Romans, dass er die Frage nach der Verantwortung nicht explizit stellt. Umso intensiver wird sie beim Lesenden angestoßen.“

Über den Autor

Preisträger 2011

Michael Kleeberg, 1959 in Stuttgart geboren, studierte Politik, Geschichte und visuelle Kommunikation. Mehrere Auslandsaufenthalte in Rom, Amsterdam und Paris. Seit 2000 lebt er als freier Schriftsteller und Übersetzer aus dem Französischen und Englischen in Berlin. Sein literarisches Werk wurde u.a. mit dem Anna-Seghers-Preis und dem Lion-Feuchtwander-Preis ausgezeichnet.

Die Preisverleihung

Der Evangelische Buchpreis wurde 2011 zum 33. Male verliehen. Er ist ein Leserpreis, dessen Auswahl ausschließlich auf Vorschlägen von Leserinnen und Lesern beruht. Der Evangelische Buchpreis ist mit 5000,- Euro dotiert. Er wird dem Preisträger am 8. Juni 2011 im Römer der Stadt Frankfurt überreicht.