Sachbuch

Christoph Drösser (Text) / Nora Coenenberg (Ill.): 100 Kinder. Stuttgart: Gabriel 2020
103 S., geb., 14 €, ISBN 978-3-522-30537-2
Was wäre, wenn die Welt ein Dorf von 100 Kindern wäre? Wo, wie und mit wem diese stellvertretenden Kinder leben, wie sie ihre Zeit verbringen, wie es ihnen geht und was sie lernen - das ist in diesem Buch spannend und lehrreich dargestellt. Zum Staunen und Weiterdenken!

Maja Göpel: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Berlin: Ullstein 2020
206 S., geb., 17,99 €, ISBN 978-3-550-20079-3
Weltweite Krisen in Umwelt, Finanzwelt und Gesellschaft bringt die Politökonomin in verständlicher Sprache und gut gegliedert in diesem Buch zusammen. Dabei räumt sie aufschlussreich mit dem Mythos der Unvereinbarkeit von Klimaschutz und Ökonomie auf. Sie erläutert auf welchen Grundannahmen wir das weltweite Wirtschaftssystem aufgebaut haben und warum wir auf diesem endlichen Planeten mit immer mehr Menschen umdenken müssen. Anschaulich auch für Ökonomie-Anfänger.

Hannah Brinkmann: Gegen mein Gewissen. Berlin: avant 2020
232 S., geb., 30 €, ISBN 978-3-96445-040-1
Im Januar 1974 erscheint in der FAZ eine Todesanzeige für Hermann Brinkmann. Er hatte sich suizidiert, nachdem er als Kriegsdienstverweigerer nicht anerkannt und zur Bundeswehr eingezogen wurde. Sein Tod war der Anlass, dem Gewissen im Verweigerungsverfahren gerecht zu werden. Hannah Brinkmann erinnert an die Geschichte ihres Onkels. Die Bilder der Graphic Novel sind atemberaubend.