Empfehlungsliste 2021
Aus 99 gelesenen Titeln wählte die Jury 12 Bücher für die Empfehlungsliste aus.
Belletristik
Kinder- und Jugendbuch
Sachbuch

Usamam Al Shahmani: Im Fallen lernt die Feder fliegen. Zürich: Limmat 2020
237 S., geb., 24 €, ISBN 978-3-03926-002-7
237 S., geb., 24 €, ISBN 978-3-03926-002-7
Aida, als Kind mit ihrer Familie aus dem Irak geflohen, in der Schweiz aufgewachsen, muss sich nun, Anfang 20, mit ihrer Herkunft und den Werten ihrer Familie auseinander setzen. Sie findet nach jahrelanger Verweigerung im Schreiben eine Möglichkeit ihre kulturellen Wurzeln in ihre neu gewonnene Unabhängigkeit zu integrieren und somit selbstbewusst ihren Weg zu gehen. Ein berührender Entwicklungsroman in poetischer Sprache.

Bov Bjerg: Serpentinen. Roman. Berlin: Claassen 2020
266 S., geb., 22 €, ISBN 978-3-546-10003-8
266 S., geb., 22 €, ISBN 978-3-546-10003-8
Kann man sich von den Dämonen der Vergangenheit lösen? Der Vater, der Großvater, der Urgroßvater des Ich-Erzählers haben Selbstmord begangen und der Erzähler versucht durch größtmögliche Distanz sich und seinen Sohn vor diesem Schicksal zu bewahren. So unternimmt er eine Reise mit ihm und die Serpentinen auf der Strecke stehen für das Hin und Her, für das Gelingen oder Scheitern. Ein kunstvoll aufgebauter Roman mit einer knappen Sprache, oft ganz kurzen Kapiteln und doch voller Spannung.

Anna Katharina Hahn: Aus und davon. Roman. Berlin: Suhrkamp 2020
302 S., geb., 24 €, ISBN 978-3-518-42919-8
302 S., geb., 24 €, ISBN 978-3-518-42919-8
In ihrem schwäbischen Familienroman nimmt A. K. Hahn uns mit auf eine Reise durch das 20. Jahrhundert. Die pietistische Großmutter Elisabeth übernimmt die Betreuung ihrer Enkel Stella und Bruno, weil ihre Tochter Cornelia nach einer gescheiterten Beziehung eine Reise, auf der Spurensuche ihrer ausgewanderten Großmutter Trude, an die Ostküste Amerikas als Auszeit unternimmt. Währenddessen versucht sich Elisabeth den Unabhängigkeitsbestrebungen ihres Ehemannes und ihrer Enkel zu stellen. Ein lebensnaher, zu weilen humorvoller und spannungsreicher Gegenwartsroman.

Thomas Hettche: Herzfaden. Roman der Augsburger Puppenkiste. Ill. von Matthias Beckmann
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020
279 S., geb., 24 €, ISBN 978-3-462-05256-5
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2020
279 S., geb., 24 €, ISBN 978-3-462-05256-5
Mittels eines tiefen Blickes in die deutsche Kriegs- und Nachkriegsgeschichte erzählt Thomas Hettche poetisch und berührend zugleich die Geschichte der Augsburger Puppenkiste und ihrer Gründerfamilie. Er spinnt den Herzfaden -die unsichtbare Verbindung zwischen Marionette und Zuschauern- bis zu den Leser:innen seines Romans.

Sarah Jäger: Nach vorn, nach Süden. Roman. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verl. 2020.
223 S., geb, 18 €, ISBN 978-3-499-00239-7
223 S., geb, 18 €, ISBN 978-3-499-00239-7
Wie finde ich meinen Platz im Leben? Das fragen sich alle in der buntgemischten Clique, die sich im Hinterhof eines Penny-Marktes trifft. Lena ist da eher eine Außenseiterin. Doch als es darum geht ein ehemaliges Mitglied der Gruppe zu suchen und sie als einzige mehr oder weniger gut Auto fahren kann, ist das ihre Chance. So entwickelt sich ein rasanter Roadtrip mit vielen Überraschungen.

Bettina Obrecht (Text) / Julie Völk (Ill.): Dann gehe ich jetzt, sagte die Zeit. München: Tulipan 2020.
O. Pag., geb., 15 €, ISBN 978-3-86429-461-7
O. Pag., geb., 15 €, ISBN 978-3-86429-461-7
Was macht man an einem Sonntagnachmittag? Zeitung lesen, Rätseln, am Handy spielen, Fernsehen? Die Zeit vertreiben, totschlagen? Diesen Fragen stellt sich die kleine Lara, die mit der hier personifizierten, als transparente Gestalt durch die Bilder ziehenden Zeit befreundet ist. Im Park, im Laden und am Fluss entdeckt sie immer neue Facetten der Zeit. Sie ist wie der Fluss: „Immer geht er weg und immer ist er da.“ Ein zartes Bilderbuch als Angebot zum Philosophieren. Ab 5 Jahren.

Michael Sieben: Das Jahr in der Box. Hamburg: Carlsen 2020.
253 S., geb., 16 €, ISBN 978-3-551-58396-3
253 S., geb., 16 €, ISBN 978-3-551-58396-3
Paul befindet sich mitten im Umzug und stößt dabei auf eine Box mit Dingen aus dem letzten Jahr. Beim Anschauen muss er sich den damit verbundenen schmerzhaften, brutalen und emotionalen Erinnerungen stellen und lernen damit umzugehen. In diesem Jugendbuch geht es um Mobbing, Freundschaften, einen tragischen Tod und die Bewältigung des Erlebten.

Maike Siebold: Rille aus dem Luftschacht. Grevenbroich: Südpol 2020
176 S., geb., 14 €, ISBN 978-3-96594-059-8
176 S., geb., 14 €, ISBN 978-3-96594-059-8
Fröhlich, frech und unterhaltsam erzählt dieses Kinderbuch über die Beziehung von Roderich und Rille. Rille lebt in dem Luftschacht des Wohnhauses und Roderich verbringt viel Zeit mit ihr. Sie spielen Spiele, gehen gemeinsam auf Entdeckungstour oder verteidigen sich gegen Klatsche, einen Jungen, der ebenfalls im Haus wohnt. Doch wo kommt Rille eigentlich her und warum schweigt sie dazu? Es ist ein wunderbares Buch über Freundschaft, Familie und Wahrheit.

Constanze Spengler (Text) / Katja Gehrmann (Ill.): Seepferdchen sind ausverkauft. Frankfurt am Main: Moritz 2020.
O. Pag., geb., 14 €, ISBN 978-3-89565-391-9
O. Pag., geb., 14 €, ISBN 978-3-89565-391-9
Eltern haben keine Zeit. Kinder sollen sich beschäftigen – auch mit einem Tier. Hier kauft ein Kind jeden Tag ein Tier, bis der Vater am Sonntag endlich Zeit hat. Die sechs Tiere hat der Vater nicht auf dem Schirm – der Sonntag am Badesee ist ein Vergnügen.
Das Buch für Homeoffice. Keine Zeit für Kinder – Arbeit geht vor. Wie die Kleinen beschäftigen? Ein Haustier! Dann ein zweites, jeden Tag der Woche ein neues. Am Sonntag ist freie Zeit. Der Rabenvater ist erstaunt über die sechs neuen Familienglieder. Gott sei Dank mag er Tiere.

Christoph Drösser (Text) / Nora Coenenberg (Ill.): 100 Kinder. Stuttgart: Gabriel 2020
103 S., geb., 14 €, ISBN 978-3-522-30537-2
103 S., geb., 14 €, ISBN 978-3-522-30537-2
Was wäre, wenn die Welt ein Dorf von 100 Kindern wäre? Wo, wie und mit wem diese stellvertretenden Kinder leben, wie sie ihre Zeit verbringen, wie es ihnen geht und was sie lernen - das ist in diesem Buch spannend und lehrreich dargestellt. Zum Staunen und Weiterdenken!

Maja Göpel: Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Berlin: Ullstein 2020
206 S., geb., 17,99 €, ISBN 978-3-550-20079-3
206 S., geb., 17,99 €, ISBN 978-3-550-20079-3
Weltweite Krisen in Umwelt, Finanzwelt und Gesellschaft bringt die Politökonomin in verständlicher Sprache und gut gegliedert in diesem Buch zusammen. Dabei räumt sie aufschlussreich mit dem Mythos der Unvereinbarkeit von Klimaschutz und Ökonomie auf. Sie erläutert auf welchen Grundannahmen wir das weltweite Wirtschaftssystem aufgebaut haben und warum wir auf diesem endlichen Planeten mit immer mehr Menschen umdenken müssen. Anschaulich auch für Ökonomie-Anfänger.

Hannah Brinkmann: Gegen mein Gewissen. Berlin: avant 2020
232 S., geb., 30 €, ISBN 978-3-96445-040-1
232 S., geb., 30 €, ISBN 978-3-96445-040-1
Im Januar 1974 erscheint in der FAZ eine Todesanzeige für Hermann Brinkmann. Er hatte sich suizidiert, nachdem er als Kriegsdienstverweigerer nicht anerkannt und zur Bundeswehr eingezogen wurde. Sein Tod war der Anlass, dem Gewissen im Verweigerungsverfahren gerecht zu werden. Hannah Brinkmann erinnert an die Geschichte ihres Onkels. Die Bilder der Graphic Novel sind atemberaubend.