Empfehlungsliste 2016
Aus den 99 vorgeschlagenen Titeln wählte die Jury 13 Bücher für die Empfehlungsliste aus.
Belletristik
Erzählendes Kinder- und Jugendbuch
Sachbücher (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene)

Alina Bronsky: Baba Dunjas letzte Liebe. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2015. 153 S., geb., 16,00 € ISBN 978-3-462-04802-5
Die ehemalige Krankenschwester Baba Dunja kehrt wie wenige skurrile Gleichgesinnte in ihr verstrahltes Heimatdorf bei Tschernobyl zurück. Warmherzige Beziehungen, überraschende Besucher und der Briefkontakt zur in Deutschland lebenden Tochter prägen diesen wunderbaren Roman über Selbstbestimmung und Lebensbewältigung.

Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen. Roman. München: Knaus 2015. 351 S., geb., 19,99 € ISBN 978-3-8135-0370-8
Ein emeritierter Professor sucht eine Beschäftigung, trifft zufällig auf Flüchtlinge, die in Berlin leben und beginnt sich für ihr Leben und ihre Probleme zu engagieren. Dabei lernen sich beide Seiten besser kennen und verstehen, Hoffnungen und Enttäuschungen inbegriffen.
Sibylle Knauss: Das Liebesgedächtnis. Roman. Tübingen: Klöpfer & Meyer 2015. 190 S., geb., 20,00 € ISBN 978-3-86351-092-3
Beate, Schriftstellerin Ende Sechzig, verliebt sich – obwohl ehelich an einen pflegebedürftigen Mann gebunden – noch einmal neu und stellt gleichzeitig fest, dass ihr Gedächtnis stark nachlässt. Viele, vermeintlich schwere Themen, die die Autorin grandios zu einem ergreifenden, lebensbejahenden Roman verdichtet. Am Ende wird die Enkelin die Erzählfäden aufnehmen und ihre eigene Liebesgeschichte finden.

Ludwig Laher: Was hält mich. Gedichte. Göttingen: Wallstein 2015. 76 S., geb., 18,90 € ISBN 978-3-8353-1738-3
In kurzen Gedichten verdichtet Ludwig Laher einfühlsam Gedanken und Beobachtungen. Er öffnet durch seine sprachlich virtuosen Wortspiele den Blick des Lesers für weitere Reflexionen und lädt ihn ein, seinen assoziativen Bildern nachzuspüren.

Joachim Meyerhoff: Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke. Roman. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2015. 347 S., geb., 21,99 € ISBN 978-3-462-04828-5
Der 20jährige Ich-Erzähler wird nach einem Austauschjahr i. Amerika in der Münchner Schauspielschule aufgenommen. Er zieht dort bei den Großeltern in deren nymphenburger Villa ein und nimmt an dessen großbürgerlichen, schrulligen Alltagsritualen teil. Auch in der Schauspielschule erlebt er Grenzerfahrungen. Großartig, liebevoll, witzig erzählt - trotz tragischer Familienereignisse, die bewältigt werden müssen.

Ralf Rothmann: Im Frühling sterben. Roman. Berlin: Suhrkamp 2015. 233 S., geb., 19,95 € ISBN 978-3-518-42475-9
Beklemmender Roman über die traumatischen Kriegserlebnisse des 17jährigen Vaters des Autors, der 1945 zwangsrekrutiert wurde. Ein Anti-Kriegsroman, der die Barbarei und Grausamkeit des Krieges deutlich schildert und ein realistisches Bild einer unmenschlichen Zeit zeichnet.

Regina Dürig: 2 ½ Gespenster. Weinheim: Beltz & Gelberg 2015. 136 S., kart., 12,95 € ISBN 978-3-407-81197-4
Jonna kann nicht verstehen, warum jemand drei Stücke Torte bestellen sollte, die er nicht mal bezahlen kann. Denn das kann Leo nicht. Um seine Schuld zu begleichen, bekommt er einen Aushilfsjob in der Druckerei von Jonnas Vater. Und obwohl sie ihn nun täglich sieht, wird sie nicht schlau aus ihm.

Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks. Ill. von Franziska Walther. Weinheim: Beltz & Gelberg 2015. 138 S., geb., 12,95 € ISBN 978-3-407-82063-1
Die zwölfjährige Zonja wächst behütet auf. Sie will die Welt verstehen und führt eine lange Liste vieler Fragen. Als sie auf Mucks stößt, findet sie in ihm nicht nur einen Freund, sondern entdeckt auch, wie rätselhaft und geheimnisvoll das Leben sein kann. Nicht auf jede Frage gibt es eine Antwort.

Lorenz Pauli / Miriam Zedelius: Pass auf mich auf! Zürich: Atlantis 2015. O. Pag., geb., 14,95 € ISBN 978-3-7152-0693-6
Während Herr Schnippel, der Nachbar, viele gute Ideen zum Spielen hat, bringt Juri, das Kind, die sorgenvollen Bedenken der Erwachsenen dagegen vor. Aber dann nimmt Herr Schnippel doch die Schubkarre und saust mit Juri - ohne Helm! - schneller als die Rakete über die Erde und durch das All. .

Annette Roeder: Der Sommer, als wir den Esel zähmten. Ill. von Yayo Kawamura. München: cbj 2015. 183 S., geb., 9,99 € ISBN 978-3-570-17173-8
Familie Hummel muss mit drei Kindern eine Auszeit von ihrem alltäglichen durchgeplanten Leben nehmen und zwar durch eine Eselwanderung, so ordnet es die Psychologin an. Doch ein Esel hat nun mal einen eigenen Kopf.

Karsten Teich: Suchst du Streit? Rostock: Hinstorff 2015. O. Pag., geb., 14,99 € ISBN 978-3-356-01896-7
Mit der Titelfrage werden die Bilderbuchbetrachter direkt angesprochen und zwar von einem coolen Cowboy, der nicht so angeguckt werden will (wie ein Buch!). Diese großartige Bildgeschichte lebt vom direkten Dialog zwischen Leser und Bilderbuchheld und zeigt im wahrsten Sinne des Wortes wie entwaffnend Humor und Kreativität sein können.

Reinhard Kleist: Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar. Hamburg: Carlsen 2015. 145 S., geb., 17,90 € ISBN 978-3-551-73639-0
In ausdrucksstarken Schwarz- Weiß- Zeichnungen schildert die Graphic Novel das kurze Leben der jungen somalischen Sportlerin Samia Yusuf Omar, die auf der Flucht vor der Al- Shabaab- Miliz 2012 im Mittelmeer ertrank. Ihr Leidensweg in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa steht exemplarisch für viele Flüchtlingsbiographien.
Anja Schäfer: Ganz schön fairrückt. Wie ich anfing, mich für Gottes gute Welt einzusetzen. Ill. von Christina Custodis. Witten: SCM R. Brockhaus 2015. 141 S., geb., 10,95 € ISBN 978-3-417-26641-2
Tipps und Empfehlungen für einen bewussteren Einkauf und nachhaltigeren Umgang mit Nahrung und Ressourcen. Dieses Buch bietet einen niedrigschwelligen Zugang für Öko-Willige und kommt ohne moralischen Zeigefinger aus. Fazit: Kleine Schritte sind besser als gar nichts.