Birte Müller: Planet Willi. Leipzig: Klett Kinderbuch 2012.
ISBN 978-3-94-411-64-7 geb.: 13,90€
B. Müllers Ode an die Außerirdischen unserer Welt, insbesondere ihren Sohn Willi. Der knutscht Kühe; liebt Kekse, Autos, Kuscheln, laute Musik, seine kleine Schwester und das Leben!
Saskia Hula: Die beste Bande der Welt. Ill. von Ina Hattenhauer. Wien: Residenz 2012.
ISBN 978-3-7017-2107-8, geb.: 14,90 €
Alle gehören zu einer Bande, nur Oskar passt nirgendwo hinein. Also gründet er kurzerhand eine eigene, höchst geheime! Ob er wohl lange allein bleibt?
Susan Kreller: Elefanten sieht man nicht. Hamburg: Carlsen 2012. 203 S.
ISBN 978-3-551-58246-1 geb.: 14,90€
Familiäre Gewalt in der Nachbarschaft: die 13jährige Mascha schaut hin! Weil ihre Fragen nur auf Schweigen stoßen, greift sie selbst ein - auch auf die Gefahr hin, etwas Falsches zu tun.
Rolf Lappert: Pampa Blues. München: Hanser 2012. 251 S.
ISBN 978-3-446-23895-4 geb.: 14,90€
Ein Roman, der die öde Einsamkeit eines jungen Mannes in einem verlassenen Dorf mit der willkürlichen Verrücktheit eines Freundes verknüpft und damit die paar verschlafenen Bewohner zu aufgeweckten Nachbarn macht.
Susann Opel-Götz: Außerirdisch ist woanders. Hamburg: Oetinger 2012. 315 S.
ISBN 978-3-7891-4437-0, geb.: 13,95 €
Jona ist überzeugt, dass sein neuer Mitschüler von einem anderen Stern kommt, um das Leben der Erdenbewohner zu erforschen. Es entsteht eine innige Freundschaft zweier Jungen aus verschiedenen Welten. Geschrieben mit Empathie und Witz, ohne Pathos und Happy End.
Burkhard Spinnen: Nevena. Frankfurt am Main. Schöffling 2012. 378 S.
ISBN 978-3-89561-044-8 geb.: 19,95 €
Sprachlos leben Patrick und sein Vater nach dem Tod der Mutter nebeneinander. Als Patricks serbische Computerspielfreundin Nevena plötzlich verschwindet, beginnt eine wilde Suche quer durch den Balkan.
Milena Michiko Flašar: Ich nannte ihn Krawatte. Roman. Berlin : Wagenbach 2012.
139 S. ISBN 978-3-8031-3241-3, geb.: 16,90 €
Flasar entführt in eine fremde und doch so nahe Welt: In Japan lösen sich zwei Männer, wie sie unterschiedlicher nicht sein können gegenseitig, aus der einst selbstgewählten Isolation.
German Kratochwil: Scherbengericht. Roman. Wien : Picus 2012. 310 S.
ISBN 978-3-85452-682-7 geb.: 22,90 €
Der 90. Geburtstag einer aus Österreich ausgewanderten alten Dame in Patagonien führt drei Generationen zusammen und wirft ein erhellendes und unterhaltsames Licht auf die europäische Geschichte des 20.Jhs.
Sten Nadolny: Weitlings Sommerfrische. Roman. München: Piper 2012. 218 S.
ISBN 978-3-86952-115-2, : 19,99 €
Durch einen Unfall zum Geist geworden sieht sich Weitling als 16jährigen. Erinnertes und Beobachtetes decken sich nicht, die Sicherheit der eigenen Identität schwindet.
Thomas Rosenlöcher: Hirngefunkel. Gedichte. Berlin : Insel 2012. 122 S.
ISBN 978-3-492-05450-8, geb.: 13,95 €
„Dem Tod die Arbeit schwer machen, der Stern für Stern die Sterne löschen muss.“ Heiter- tiefgründige und hintersinnige Gedichte, die das Transzendente im Alltäglichen ausloten.
Alain Claude Sulzer: Aus den Fugen. Roman. Berlin : Galiani 2012. 230 S.
ISBN 978-3-86971-059-4 geb.: 18,99 €
Kann man sein Leben ändern? Der Pianist Marek Olsberg tut das radikal. Auch für andere bringt das abgebrochene Konzert Überraschungen und neue Dynamik ins Leben.
Paula Bulling: Im Land der Frühaufsteher. Berlin: Avant 2012. 125 S.
ISBN 978-3-939080-68-8 geb.: 17,95 €
Flüchtlingshilfe aus einem anderen Blickwinkel. Bildhaft wird nicht nur die bloße Kritik an der Residenzpflicht dargestellt, sondern vor allem berührende persönliche Geschichten von Menschen nach der Flucht.
Esther Maria Magnis: Gott braucht dich nicht. Reinbek: Rowohlt 2012. 237 S.
ISBN 978-3-498-06406-8-, geb.: 16,95 €
Mit großer Sprachkraft erzählt Esther Maria Magnis von ihrem aus Zorn geborenen ungewöhnlichen Weg zum Glauben und zu Gott.
Heinz Schilling: Martin Luther. Eine Biographie. München: Beck 2012. 714 S.
ISBN 978-3-406-63741-4, geb.: 29,95 €
Profanhistoriker Schilling zeigt so verständlich wie theologisch präzise, wie sich das Denken des Reformators im Gespräch mit Mitstreitern und in der Auseinandersetzung mit Gegnern entfaltet.