Empfehlungsliste 2011
Aus den 98 vorgeschlagenen Titeln wählte die Jury vierzehn Bücher für die Empfehlungsliste aus.
Belletristik für Erwachsene
Sachbücher
Kinder- und Jugendbücher

Meeresstille. Roman. Nicol Ljubic. Hamburg: Hoffmann & Campe 2010. 192 S. ; 20 cm.
ISBN 9783455401165 geb.: 17.00€
Kann die vermeintliche Schuld der Eltern eine Liebe zerstören? Robert empfindet die Zeit, die er mit der Studentin Ana zusammen ist, als eine des ungetrübten Glücks. Ereignisse aus der Vergangenheit in der serbischen Heimat Anas bedrohen diese Liebe und Ana, die immer sehr liebevoll von ihrem Vater, einem Professor für Anglistik in Sarajevo sprach, schweigt. Robert erfährt, dass der Vater in Den Haag wegen abscheulichen Kriegsverbrechen vor Gericht steht und beschließt selbst hinzufahren.
Zur Bestellung
ISBN 9783455401165 geb.: 17.00€
Kann die vermeintliche Schuld der Eltern eine Liebe zerstören? Robert empfindet die Zeit, die er mit der Studentin Ana zusammen ist, als eine des ungetrübten Glücks. Ereignisse aus der Vergangenheit in der serbischen Heimat Anas bedrohen diese Liebe und Ana, die immer sehr liebevoll von ihrem Vater, einem Professor für Anglistik in Sarajevo sprach, schweigt. Robert erfährt, dass der Vater in Den Haag wegen abscheulichen Kriegsverbrechen vor Gericht steht und beschließt selbst hinzufahren.
Zur Bestellung

Das war ich nicht. Roman. Kristof Magnusson. 1. Aufl.München: Kunstmann 2010. 285 S. ; 22 cm.
ISBN 9783888975820 geb.: 19.90€
Ein einsamer Banker, ein alternder Schriftsteller und seine deutsche Übersetzerin begegnen einander und auf ihrer Reise um die halbe Welt auch sich selbst. Spannend und unterhaltsam schickt Kristof Magnusson seine Leser auf den Weg durch die Welt der Literatur und der Finanzen. Dort finden sich drei Einzelschicksale, die faszinieren und berühren.
Zur Bestellung
ISBN 9783888975820 geb.: 19.90€
Ein einsamer Banker, ein alternder Schriftsteller und seine deutsche Übersetzerin begegnen einander und auf ihrer Reise um die halbe Welt auch sich selbst. Spannend und unterhaltsam schickt Kristof Magnusson seine Leser auf den Weg durch die Welt der Literatur und der Finanzen. Dort finden sich drei Einzelschicksale, die faszinieren und berühren.
Zur Bestellung

Die Leinwand. Roman. Benjamin Stein. 3. Aufl.München: Beck 2010. 405 S. ; 21 cm.
ISBN 9783406598418 geb.: 19.95€
Ist die Geschichte des vermeintlichen Shoah-Opfers Minsky wahr oder nicht? Wahrheit ist hier eine Frage des Standpunktes. Darum muss auch der Leser sich in diesem Spiel um erfundene, vergessene und errungene Identitäten für eine Lese- und Blickrichtung entscheiden. Ein ungewöhnlicher Roman, humorvoll erzählt, der wie nebenbei viel von den gegenwärtigen Lebensformen des Judentums vermittelt.
Zur Bestellung
ISBN 9783406598418 geb.: 19.95€
Ist die Geschichte des vermeintlichen Shoah-Opfers Minsky wahr oder nicht? Wahrheit ist hier eine Frage des Standpunktes. Darum muss auch der Leser sich in diesem Spiel um erfundene, vergessene und errungene Identitäten für eine Lese- und Blickrichtung entscheiden. Ein ungewöhnlicher Roman, humorvoll erzählt, der wie nebenbei viel von den gegenwärtigen Lebensformen des Judentums vermittelt.
Zur Bestellung

Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern. Erzählungen. Annette Pehnt. München: Piper 2010. 184 S. ; 20 cm.
ISBN 9783492053747 geb.: 16.95€
In sechs Erzählungen gelingt es Annette Pehnt, Augenblicke fest zu halten, die das Leben verändern. Aus der Normalität geworfen bleiben die Menschen hilflos zurück. Pehnt schreibt über enttäuschte Erwartungen, den Tod und die Sehnsucht nach Nähe. Ohne Sentimentalität und doch einfühlsam zeichnet sie ihre Protagonisten. Ihr Stil ist nüchtern, oft lakonisch.
Zur Bestellung
ISBN 9783492053747 geb.: 16.95€
In sechs Erzählungen gelingt es Annette Pehnt, Augenblicke fest zu halten, die das Leben verändern. Aus der Normalität geworfen bleiben die Menschen hilflos zurück. Pehnt schreibt über enttäuschte Erwartungen, den Tod und die Sehnsucht nach Nähe. Ohne Sentimentalität und doch einfühlsam zeichnet sie ihre Protagonisten. Ihr Stil ist nüchtern, oft lakonisch.
Zur Bestellung

Vorübergehend unsterblich. Gedichte. Mario Wirz. 1. Aufl.Berlin: Aufbau 2010. 160 S. ; 22 cm .
ISBN 9783351033149 geb.: 17.95€
„Vater. Unauffindbar scheint Gott/ hinter den Wolken/ ein Traum von ihm/ lässt seine furchtsamen/ Kinder schlafen" Mario Wirz schreibt kurze Gedichte voller Witz und Hintersinn, manchmal ironisch, manchmal tragisch. Wenige Worte genügen ihm oft, unsere Sicht der Dinge auf den Kopf zu stellen. Und zwischen all den Worten scheint immer wieder Gott hervor.
Zur Bestellung
ISBN 9783351033149 geb.: 17.95€
„Vater. Unauffindbar scheint Gott/ hinter den Wolken/ ein Traum von ihm/ lässt seine furchtsamen/ Kinder schlafen" Mario Wirz schreibt kurze Gedichte voller Witz und Hintersinn, manchmal ironisch, manchmal tragisch. Wenige Worte genügen ihm oft, unsere Sicht der Dinge auf den Kopf zu stellen. Und zwischen all den Worten scheint immer wieder Gott hervor.
Zur Bestellung

Die genialsten Erfindungen der Natur. Bionik für Kinder. Sigrid Belzer. Ill. von Peter Nishitani. Frankfurt am Main: Fischer Schatzinsel 2010. 351 S. : Ill. ; 25 cm.
ISBN 9783596853892 geb.: 18.95€
In der Bionik beobachten und erforschen Biologen ungewöhnliche Fähigkeiten von Tieren und Pflanzen. Techniker versuchen diese Erkenntnisse zu nutzen, um ressourcenschonend technische Probleme zu lösen. Diese verständliche und anschauliche Einführung in die Bionik mit Anleitungen für kleine Experimente und eindrucksvollen Fotos ist nicht nur für Kinder interessant. Ab 10J.
Zur Bestellung
ISBN 9783596853892 geb.: 18.95€
In der Bionik beobachten und erforschen Biologen ungewöhnliche Fähigkeiten von Tieren und Pflanzen. Techniker versuchen diese Erkenntnisse zu nutzen, um ressourcenschonend technische Probleme zu lösen. Diese verständliche und anschauliche Einführung in die Bionik mit Anleitungen für kleine Experimente und eindrucksvollen Fotos ist nicht nur für Kinder interessant. Ab 10J.
Zur Bestellung

Nur im Weltall ist es wirklich still. Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille. Sieglinde Geisel. 1. Aufl.Berlin: Galiani 2010. 166 S. ; 20 cm.
ISBN 9783869710150 geb.: 16.95€
Ist laute Rockmusik angenehm oder ist sie Lärm? Die Frage beantwortet sich jeweils im Kopf des Hörenden, denn Lärm ist interpretiertes Geräusch. Sieglinde Geisel geht dem Phänomen Lärm in informativer und kurzweiliger Weise auf den Grund. Ein Schluss, den sie dabei zieht, ist, dass Menschen sich zwar nach Stille sehnen, sie aber nicht immer ertragen können. Ein unterhaltsames Sachbuch.
Zur Bestellung
ISBN 9783869710150 geb.: 16.95€
Ist laute Rockmusik angenehm oder ist sie Lärm? Die Frage beantwortet sich jeweils im Kopf des Hörenden, denn Lärm ist interpretiertes Geräusch. Sieglinde Geisel geht dem Phänomen Lärm in informativer und kurzweiliger Weise auf den Grund. Ein Schluss, den sie dabei zieht, ist, dass Menschen sich zwar nach Stille sehnen, sie aber nicht immer ertragen können. Ein unterhaltsames Sachbuch.
Zur Bestellung

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Ulrich Grober. 1. Aufl.München: Kunstmann 2010. 298 S. ; 22 cm.
ISBN 9783888976483 geb.: 19.90€
Die Idee dieses Begriffs reicht weit zurück. Sie findet sich im "Sonnengesang" des Franz von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen. Vor 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff der deutschen Forstwirtschaft. Das Dreieck der Nachhaltigkeit- ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit - wurde bereits 1713 definiert und ist heute wichtiger denn je. Ulrich Gruber erzählt anschaulich wie ein Wort kühne Träume und Hoffnungen aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte speichert und zu einer Zukunftsvision bündelt. Ein interessantes, ein spannendes und wichtiges Buch!
Zur Bestellung
ISBN 9783888976483 geb.: 19.90€
Die Idee dieses Begriffs reicht weit zurück. Sie findet sich im "Sonnengesang" des Franz von Assisi genauso wie bei den griechischen Philosophen. Vor 250 Jahren avancierte er zum Leitbegriff der deutschen Forstwirtschaft. Das Dreieck der Nachhaltigkeit- ökologisches Gleichgewicht, ökonomische Sicherheit und soziale Gerechtigkeit - wurde bereits 1713 definiert und ist heute wichtiger denn je. Ulrich Gruber erzählt anschaulich wie ein Wort kühne Träume und Hoffnungen aus allen Epochen der Menschheitsgeschichte speichert und zu einer Zukunftsvision bündelt. Ein interessantes, ein spannendes und wichtiges Buch!
Zur Bestellung

Menschen am Berg. Geschichten vom Leben ganz oben. Melanie Mühl. 2. Aufl.München: Nagel & Kimche 2010. 121 S. ; 21 cm.
ISBN 9783312004539 geb.: 14.90€
Berge sind mehr als Touristenzentren oder Kletterwände. Melanie Mühls brillante Reportagen zeigen in vielen Facetten die Faszination, die Berge auf Fremde und Einheimische ausüben. Es geht nicht nur um die grandiose Natur, sondern um das vielfältige Zusammenspiel von Mensch und Natur, um Wandel und Beständigkeit, um technische Errungenschaften und Gefahren. In ihren Porträts des modernen Lebens in den Schweizer Alpen begegnet die Autorin Zusammenhalt ebenso wie Einsamkeit, Mut, Demut und existenziellen Fragen. Mit ihrer genauen Beobachtung und einer poetischen Sprache rückt sie Menschen am Berg in den Mittelpunkt. Für Leser vom Flachland bis zur Zugspitze!
Zur Bestellung
ISBN 9783312004539 geb.: 14.90€
Berge sind mehr als Touristenzentren oder Kletterwände. Melanie Mühls brillante Reportagen zeigen in vielen Facetten die Faszination, die Berge auf Fremde und Einheimische ausüben. Es geht nicht nur um die grandiose Natur, sondern um das vielfältige Zusammenspiel von Mensch und Natur, um Wandel und Beständigkeit, um technische Errungenschaften und Gefahren. In ihren Porträts des modernen Lebens in den Schweizer Alpen begegnet die Autorin Zusammenhalt ebenso wie Einsamkeit, Mut, Demut und existenziellen Fragen. Mit ihrer genauen Beobachtung und einer poetischen Sprache rückt sie Menschen am Berg in den Mittelpunkt. Für Leser vom Flachland bis zur Zugspitze!
Zur Bestellung

Streit um das heilige Land. Was jeder vom israelisch-palästinensischen Konflikt wissen sollte. Dieter Vieweger. 1. Aufl.Gütersloh: Gütersloher Verl. - Haus 2010. 287 S. : Ill. ; 23 cm.
ISBN 9783579067575 kt.: 19.95€
Dieter Vieweger schildert anschaulich und stets um Neutralität bemüht den israelisch-palästinensischen Konflikt. Er führt auf knapp 300 Seiten umfassend in die Geschichte und die geopolitischen Bedingungen der Region ein und stellt die Biographien wichtiger Entscheidungsträger vor. Zahlreiche Abbildungen und Karten veranschaulichen das Beschriebene, sodass ein informatives und auch optisch ansprechendes Sachbuch entsteht.
Zur Bestellung
ISBN 9783579067575 kt.: 19.95€
Dieter Vieweger schildert anschaulich und stets um Neutralität bemüht den israelisch-palästinensischen Konflikt. Er führt auf knapp 300 Seiten umfassend in die Geschichte und die geopolitischen Bedingungen der Region ein und stellt die Biographien wichtiger Entscheidungsträger vor. Zahlreiche Abbildungen und Karten veranschaulichen das Beschriebene, sodass ein informatives und auch optisch ansprechendes Sachbuch entsteht.
Zur Bestellung

Anton taucht ab. Milena Baisch. Ill. von Elke Kusche. Weinheim: Beltz & Gelberg 2010. 101 S. ; 21 cm.
ISBN 9783407799661 geb.: 9.95€
Anton macht Urlaub mit Oma und Opa. Aber er ist zu schüchtern, um zu anderen Kindern Kontakte zu knüpfen. Stattdessen schließt er Freundschaft mit einem Fisch, den er vor den Gefahren des Teiches rettet - unter anderem mit einem ferngesteuerten Auto. Baisch gelingt eine witzige und zugleich tiefgründige Feriengeschichte eines Jungen, der lernen muss, Ängste zu überwinden und ins echte Leben einzutauchen. Besonders für Jungen ab 6 J.
Zur Bestellung
ISBN 9783407799661 geb.: 9.95€
Anton macht Urlaub mit Oma und Opa. Aber er ist zu schüchtern, um zu anderen Kindern Kontakte zu knüpfen. Stattdessen schließt er Freundschaft mit einem Fisch, den er vor den Gefahren des Teiches rettet - unter anderem mit einem ferngesteuerten Auto. Baisch gelingt eine witzige und zugleich tiefgründige Feriengeschichte eines Jungen, der lernen muss, Ängste zu überwinden und ins echte Leben einzutauchen. Besonders für Jungen ab 6 J.
Zur Bestellung

Die Brücke. Heinz Janisch. Ill. von Helga Bansch. 1. Aufl.Wien: Jungbrunnen 2010. o. Pag. : überw. Ill. ; 22 cm.
ISBN 9783702658199 geb.: 13.90€
Der Fluss kennt viele Geschichten. Er kennt auch die Geschichte von der großen Brücke. Eines Tages treffen der Bär und der Riese in der Mitte der langen, schmalen Brücke aufeinander. Keiner will umkehren, keiner will nachgeben. Doch dann finden sie eine überraschende Lösung. Gelungene Illustrationen aus wechselnden Perspektiven gesehen, machen die kurzen, aussagekräftigen Texte lebendig und laden zum genauen Hinschauen und Entdecken ein. Inhalt und Form auf hohem Niveau, doch verständlich für „jedes Kind“.
Zur Bestellung
ISBN 9783702658199 geb.: 13.90€
Der Fluss kennt viele Geschichten. Er kennt auch die Geschichte von der großen Brücke. Eines Tages treffen der Bär und der Riese in der Mitte der langen, schmalen Brücke aufeinander. Keiner will umkehren, keiner will nachgeben. Doch dann finden sie eine überraschende Lösung. Gelungene Illustrationen aus wechselnden Perspektiven gesehen, machen die kurzen, aussagekräftigen Texte lebendig und laden zum genauen Hinschauen und Entdecken ein. Inhalt und Form auf hohem Niveau, doch verständlich für „jedes Kind“.
Zur Bestellung

Die Füchse von Andorra. Marjaleena Lembcke. Zürich: Nagel & Kimche 2010. 126 S. ; 21,5 cm.
ISBN 9783312009909 geb.: 12.90€
Meistens geht es lustig und turbulent zu in der Familie der zehnjährigen Sophie, denn sie ist ein Vierling und alle Geschwister sind sehr verschieden. Sophie wäre gern befreundet mit Alice, die für sie ein Vorbild ist, doch vorerst muss ein schwieriger Sommer bewältigt werden. Die Familie fährt nach Finnland und die bisher gelegentlich seltsam traurige Mutter verfällt immer mehr in eine tiefe Depressionen. Sie muss in eine Klinik. Kindgerecht und schlicht erzählt die Autorin aus der Perspektive des Kindes von der Erkrankung der Mutter und dem Zusammenhalt der Familie.
Zur Bestellung
ISBN 9783312009909 geb.: 12.90€
Meistens geht es lustig und turbulent zu in der Familie der zehnjährigen Sophie, denn sie ist ein Vierling und alle Geschwister sind sehr verschieden. Sophie wäre gern befreundet mit Alice, die für sie ein Vorbild ist, doch vorerst muss ein schwieriger Sommer bewältigt werden. Die Familie fährt nach Finnland und die bisher gelegentlich seltsam traurige Mutter verfällt immer mehr in eine tiefe Depressionen. Sie muss in eine Klinik. Kindgerecht und schlicht erzählt die Autorin aus der Perspektive des Kindes von der Erkrankung der Mutter und dem Zusammenhalt der Familie.
Zur Bestellung

Manchmal möchte ich mich totlachen. Birgit Schlieper. Nina Stahl. Mannheim: Sauerländer 2010. 170 S. ; 22 cm.
ISBN 9783794170883 geb.: 12.95€
Nils, 16, hat Leukämie. Nun erfährt er: Seine Krankheit ist unheilbar. Er stürzt in eine Identitätskrise. Sich selbst zu definieren, sich auf den Tod vorzubereiten, die Zeit nutzen – alles andere als einfach. Mit viel Einfühlungsvermögen und beeindruckender Stilsicherheit begleiten die Autorinnen ihren Protagonisten auf seiner schwersten Reise.
Zur Bestellung
ISBN 9783794170883 geb.: 12.95€
Nils, 16, hat Leukämie. Nun erfährt er: Seine Krankheit ist unheilbar. Er stürzt in eine Identitätskrise. Sich selbst zu definieren, sich auf den Tod vorzubereiten, die Zeit nutzen – alles andere als einfach. Mit viel Einfühlungsvermögen und beeindruckender Stilsicherheit begleiten die Autorinnen ihren Protagonisten auf seiner schwersten Reise.
Zur Bestellung