Empfehlungsliste 2006
Kinder- und Jugendliteratur

Busfahrt mit Kuhn. Tamara Bach. Hamburg: Oetinger 2004. 142 S. ; 21 cm.
ISBN 9783789131561 geb.: 9.90€
Kaum haben sie das Abitur bestanden, schon machen sich Rike und ihre Freunde Sissi, Lex und Noah mit dem Bus Kuhn auf in die Welt: Entspannen, feiern und das Leben ganz auskosten. Doch schon bald müssen die Freunde erfahren, dass sich die Zeit geändert hat. Alte Bindungen brechen; Liebe, Treue und alte Freundschaften erscheinen plötzlich in einem völlig neuen Licht. Eindringlich und authentisch wird ein Umbruch im Leben der Jugendlichen eingefangen, der, innovativ und intelligent erzählt, nicht nur starke Identifikationsmöglichkeiten, sondern auch eine Portion Hoffnung bietet.
Zur Bestellung
ISBN 9783789131561 geb.: 9.90€
Kaum haben sie das Abitur bestanden, schon machen sich Rike und ihre Freunde Sissi, Lex und Noah mit dem Bus Kuhn auf in die Welt: Entspannen, feiern und das Leben ganz auskosten. Doch schon bald müssen die Freunde erfahren, dass sich die Zeit geändert hat. Alte Bindungen brechen; Liebe, Treue und alte Freundschaften erscheinen plötzlich in einem völlig neuen Licht. Eindringlich und authentisch wird ein Umbruch im Leben der Jugendlichen eingefangen, der, innovativ und intelligent erzählt, nicht nur starke Identifikationsmöglichkeiten, sondern auch eine Portion Hoffnung bietet.
Zur Bestellung

Oskar und das Geheimnis der verschwundenen Kinder. Claudia Frieser. Ill. von Constanze Spengler. Hamburg: Dressler 2004. 203 S.: Ill. ; 21 cm.
ISBN 9783791529110 geb.: 12.00€
Oskars verstorbener Großvater hinterlässt ihm eine Truhe mit Kleidungsstücken aus verschiedenen Epochen und weiht ihn in einem Brief in das Geheimnis der Zeitreise ein. Oskar nimmt all seinen Mut zusammen und schon befindet er sich im spätmittelalterlichen Nürnberg. Seine Heimatstadt ist ihm fremd und vertraut zugleich. Er genießt das bunte Leben und Treiben auf dem Markt. Doch als die Sonne untergeht, werden die Tore der Stadt geschlossen. Der Rückweg ist abgeschnitten und Geld für eine Herberge hat er nicht. In den finsteren Gassen wird er überfallen und übel zugerichtet. Aus dem kurzen Besuch wird nun ein langes Abenteuer. Das Buch fesselt durch spannende Krimi-Elemente, Fantasy und geschichtliche Genauigkeit. Genau das Richtige für Leser ab 10 J.
Zur Bestellung
ISBN 9783791529110 geb.: 12.00€
Oskars verstorbener Großvater hinterlässt ihm eine Truhe mit Kleidungsstücken aus verschiedenen Epochen und weiht ihn in einem Brief in das Geheimnis der Zeitreise ein. Oskar nimmt all seinen Mut zusammen und schon befindet er sich im spätmittelalterlichen Nürnberg. Seine Heimatstadt ist ihm fremd und vertraut zugleich. Er genießt das bunte Leben und Treiben auf dem Markt. Doch als die Sonne untergeht, werden die Tore der Stadt geschlossen. Der Rückweg ist abgeschnitten und Geld für eine Herberge hat er nicht. In den finsteren Gassen wird er überfallen und übel zugerichtet. Aus dem kurzen Besuch wird nun ein langes Abenteuer. Das Buch fesselt durch spannende Krimi-Elemente, Fantasy und geschichtliche Genauigkeit. Genau das Richtige für Leser ab 10 J.
Zur Bestellung

Julians Bruder. Klaus Kordon. 1. Aufl.Weinheim: Beltz & Gelberg 2004. 623 S.: Ill. ; 21 cm.
ISBN 9783407809278 geb.: 18.90€
Die Geschichte handelt von Julian und Paul, die ihre Kindheit gemeinsam in Berlin wie Brüder verleben. Mit Entsetzen verfolgen die beiden Jungen, wie sich der Nationalsozialismus in Deutschland einschleicht. Als der zweite Weltkrieg ausbricht, muss Julian sich verstecken, da er Jude ist. Als der Krieg endet und Julian und Paul auf ein neues Leben in Frieden hoffen, wird ihnen erneut ein Strich durch die Rechnung gemacht. Sie geraten in sowjetische Kriegsgefangenschaft und verlieren sich aus den Augen, und es ist nicht sicher, ob sie sich irgendwann wieder sehen…Sehr authentisch beschrieben und hervorragend recherchiert gibt Kordon einen Einblick in das bisher eher unbekannte Leben in sowjetischen Kriegsgefangenenlagern. Ab 14 Jahren, aber auch für Erwachsene.
Zur Bestellung
ISBN 9783407809278 geb.: 18.90€
Die Geschichte handelt von Julian und Paul, die ihre Kindheit gemeinsam in Berlin wie Brüder verleben. Mit Entsetzen verfolgen die beiden Jungen, wie sich der Nationalsozialismus in Deutschland einschleicht. Als der zweite Weltkrieg ausbricht, muss Julian sich verstecken, da er Jude ist. Als der Krieg endet und Julian und Paul auf ein neues Leben in Frieden hoffen, wird ihnen erneut ein Strich durch die Rechnung gemacht. Sie geraten in sowjetische Kriegsgefangenschaft und verlieren sich aus den Augen, und es ist nicht sicher, ob sie sich irgendwann wieder sehen…Sehr authentisch beschrieben und hervorragend recherchiert gibt Kordon einen Einblick in das bisher eher unbekannte Leben in sowjetischen Kriegsgefangenenlagern. Ab 14 Jahren, aber auch für Erwachsene.
Zur Bestellung

Am liebsten alle zusammen. Gabriele Kosack. Ill. von Iris Hardt. 1. Aufl.München: Dt. Taschenbuch Verl. 2004. 170 S. ; 21 cm.
ISBN 9783423708678 kt.: 6.50€
Das Leben mit zwei durch ein fragiles-X-Syndrom behinderten Jungen ist anstrengend für Schwestern und die Eltern. Da wird schon ein normaler Schuhkauf oder ein Besuch im Fußfallstation für alle zu einer Herausforderung. Aus der Sicht der 11-jährigen Leonie erzählt die Autorin von einer Familie am Rande der Belastbarkeit. Die Unterbringung in einem Heim ist schließlich für alle, auch für die Jungen, eine große Hilfe. In bildreicher, lebendiger und humorvoller Sprache schildert die Autorin einen authentischen Fall so, dass man alle Personen versteht und die gesellschaftliche Tendenz gegen eine Heimunterbringung mit anderen Augen sieht. Ab 10 J. und als Gruppenlektüre.
Zur Bestellung
ISBN 9783423708678 kt.: 6.50€
Das Leben mit zwei durch ein fragiles-X-Syndrom behinderten Jungen ist anstrengend für Schwestern und die Eltern. Da wird schon ein normaler Schuhkauf oder ein Besuch im Fußfallstation für alle zu einer Herausforderung. Aus der Sicht der 11-jährigen Leonie erzählt die Autorin von einer Familie am Rande der Belastbarkeit. Die Unterbringung in einem Heim ist schließlich für alle, auch für die Jungen, eine große Hilfe. In bildreicher, lebendiger und humorvoller Sprache schildert die Autorin einen authentischen Fall so, dass man alle Personen versteht und die gesellschaftliche Tendenz gegen eine Heimunterbringung mit anderen Augen sieht. Ab 10 J. und als Gruppenlektüre.
Zur Bestellung

Marek und Maria. Waldtraut Lewin. 1. Aufl.Weinheim: Beltz 2004. 232 S. ; 22 cm.
ISBN 9783407809223 geb.: 12.90€
1945: Maria ist 16 Jahre alt und lebt in Dresden. Sie liebt ihre Heimatstadt, das herrliche „Elbflorenz“ des Nordens. Und sie liebt Marek von ganzem Herzen – leidenschaftlich und ungestüm. Aber ihre Verbindung müssen sie geheim halten, denn Marek ist polnischer Zwangsarbeiter. Ihre einzige Hoffnung ist das Ende des Krieges. Doch da geschieht das Unfassbare: Am 13. Februar 1945 wird Dresden angegriffen. Marek und Maria überleben wie durch ein Wunder Bombenhagel und Feuersturm. Aber selbst im Angesicht des Grauens schlägt ihnen der Hass fanatischer Bürger entgegen und ihr Leben bleibt weiterhin in Gefahr. Die Autorin schildert spannend einen kleinen Ausschnitt aus der Geschichte, der angesichts des 60. Jahrestages der Bombardierung Dresdens und des Wiederaufbaus der Frauenkirche hochaktuell ist.
Zur Bestellung
ISBN 9783407809223 geb.: 12.90€
1945: Maria ist 16 Jahre alt und lebt in Dresden. Sie liebt ihre Heimatstadt, das herrliche „Elbflorenz“ des Nordens. Und sie liebt Marek von ganzem Herzen – leidenschaftlich und ungestüm. Aber ihre Verbindung müssen sie geheim halten, denn Marek ist polnischer Zwangsarbeiter. Ihre einzige Hoffnung ist das Ende des Krieges. Doch da geschieht das Unfassbare: Am 13. Februar 1945 wird Dresden angegriffen. Marek und Maria überleben wie durch ein Wunder Bombenhagel und Feuersturm. Aber selbst im Angesicht des Grauens schlägt ihnen der Hass fanatischer Bürger entgegen und ihr Leben bleibt weiterhin in Gefahr. Die Autorin schildert spannend einen kleinen Ausschnitt aus der Geschichte, der angesichts des 60. Jahrestages der Bombardierung Dresdens und des Wiederaufbaus der Frauenkirche hochaktuell ist.
Zur Bestellung

Große Schwester, fremder Bruder. Kindergeschichten. Paul Maar. Ill. von Tina Schulte. Hamburg: Oetinger 2004. 159 S.: Ill. ; 21 cm.
ISBN 9783789142383 geb.: 9.90€
In elf Geschichten erzählt Paul Maar aus dem Kinderalltag. Die Protagonisten, die in anderen Erzählungen als Randfiguren wieder auftauchen, begegnen ganz realen Schwierigkeiten und müssen mit Unsicherheiten fertig werden. Dabei zeigen sie Kreativität, Witz, Mut und benötigen gelegentlich Hilfe von anderen. Nicht jedes Problem lässt sich lösen, alle Geschichten enthalten aber einen Impuls, einen Funken Hoffnung und einen Ansatz zum Weiterdenken und sind daher besonders geeignet zum Vorlesen. Ab 6 J., zum Selbstlesen ab 8 J.
Zur Bestellung
ISBN 9783789142383 geb.: 9.90€
In elf Geschichten erzählt Paul Maar aus dem Kinderalltag. Die Protagonisten, die in anderen Erzählungen als Randfiguren wieder auftauchen, begegnen ganz realen Schwierigkeiten und müssen mit Unsicherheiten fertig werden. Dabei zeigen sie Kreativität, Witz, Mut und benötigen gelegentlich Hilfe von anderen. Nicht jedes Problem lässt sich lösen, alle Geschichten enthalten aber einen Impuls, einen Funken Hoffnung und einen Ansatz zum Weiterdenken und sind daher besonders geeignet zum Vorlesen. Ab 6 J., zum Selbstlesen ab 8 J.
Zur Bestellung

Das Adoptivzimmer. Antonia Michaelis. Ill. von Birgit Brandt. 1. Aufl.Bindlach: Loewe 2004. 208 S. : Ill. ; 21,5 cm.
ISBN 9783785549773 geb.: 4.95€
Als der elfjährige Waise Achim von Paul und Ines adoptiert wird, beginnt für ihn ein neues, aber zunächst fremdes Leben. Bei einer Erkundung des neuen Hauses findet er ein geheimes Zimmer, in dem er plötzlich seinem toten Adoptivbruder Arnim gegenübersteht. Ein ungeheuer fantasievolles Abenteuer beginnt, in dem Achim zwischen einem wundersamen Land mit fliegenden Pferden und Vögeln, die in Nüssen leben und der realen Welt mit seinen neuen Eltern und den Nachbarskindern hin- und herwechselt. Die Lösung der vielen Rätsel in Achims Kampf gegen den unbesiegbaren Namenlosen liegt jedoch zwischen den beiden Welten. Eine spannende Abenteuergeschichte über die Angst nicht angenommen zu werden und den Umgang mit dem Tod. (Ab 11 J.)
Zur Bestellung
ISBN 9783785549773 geb.: 4.95€
Als der elfjährige Waise Achim von Paul und Ines adoptiert wird, beginnt für ihn ein neues, aber zunächst fremdes Leben. Bei einer Erkundung des neuen Hauses findet er ein geheimes Zimmer, in dem er plötzlich seinem toten Adoptivbruder Arnim gegenübersteht. Ein ungeheuer fantasievolles Abenteuer beginnt, in dem Achim zwischen einem wundersamen Land mit fliegenden Pferden und Vögeln, die in Nüssen leben und der realen Welt mit seinen neuen Eltern und den Nachbarskindern hin- und herwechselt. Die Lösung der vielen Rätsel in Achims Kampf gegen den unbesiegbaren Namenlosen liegt jedoch zwischen den beiden Welten. Eine spannende Abenteuergeschichte über die Angst nicht angenommen zu werden und den Umgang mit dem Tod. (Ab 11 J.)
Zur Bestellung

Weiße Blüten im Gelben Fluss. Carolin Philipps. 1. Aufl.Wien: Ueberreuter 2004. 142 S. ; 21 cm.
ISBN 9783800051045 geb.: 12.95€
Die 16-jährige Lea, in China geboren und von einem deutschen Journalisten-Ehepaar als Baby adoptiert, schreibt für die Schülerzeitung ihres Gymnasiums über eine Ausstellung der chinesischen Terrakotta Armee. Gleichzeitig erfährt sie von der "Ein Kind Politik" des modernen China und den daraus resultierenden Morden an weiblichen Neugeborenen. Aufgerüttelt forscht sie ihrer eigenen Herkunft nach und entdeckt ein Geheimnis. Carolin Phillips zeigt sehr anschaulich die Problematik der modernen chinesischen Politik und die Identitätssuche eines Adoptivkindes. Für Leser ab 12 J. bis junge Erwachsene. Zur Bestellung
ISBN 9783800051045 geb.: 12.95€
Die 16-jährige Lea, in China geboren und von einem deutschen Journalisten-Ehepaar als Baby adoptiert, schreibt für die Schülerzeitung ihres Gymnasiums über eine Ausstellung der chinesischen Terrakotta Armee. Gleichzeitig erfährt sie von der "Ein Kind Politik" des modernen China und den daraus resultierenden Morden an weiblichen Neugeborenen. Aufgerüttelt forscht sie ihrer eigenen Herkunft nach und entdeckt ein Geheimnis. Carolin Phillips zeigt sehr anschaulich die Problematik der modernen chinesischen Politik und die Identitätssuche eines Adoptivkindes. Für Leser ab 12 J. bis junge Erwachsene. Zur Bestellung

Ein Pferd namens Milchmann. Hilke Rosenboom. Ill. von Anke Kuhl. 1. Aufl.Hamburg: Carlsen 2005. 116 S.: Ill. ; 21 cm.
ISBN 9783551552310 geb.: 7.90€
Wegen einer Erkältung kann Herman nicht in die Schule gehen. Er sitzt deshalb – nicht unzufrieden – im Wohnzimmer. Plötzlich sieht er ein Pferd auf der Terrasse. Als er die Tür öffnet, drängt es ins Haus herein. Herman und das Pferd verstehen sich auf Anhieb. Er nennt es „Milchmann“, weil es ein Band mit zwei großen M um die Stirn hat. Herman versteckt das Pferd in der Garage. Er möchte Milchmann unbedingt behalten, obwohl er weiß, dass das auf Dauer nicht möglich ist. Es stellt sich heraus, dass Milchmann nur eines von vielen ausgerissenen Pferden ist, die von Tierfängern verfolgt werden. Mit Mut und Phantasie und der Unterstützung eines alten Schmieds gelingt es Herman, die Pferde vor dem Schlachthof zu retten und eine neue Heimat für sie zu finden. Ein Kinderabenteuer in Text und Bild mit Humor erzählt. Ab 8 J.
Zur Bestellung
ISBN 9783551552310 geb.: 7.90€
Wegen einer Erkältung kann Herman nicht in die Schule gehen. Er sitzt deshalb – nicht unzufrieden – im Wohnzimmer. Plötzlich sieht er ein Pferd auf der Terrasse. Als er die Tür öffnet, drängt es ins Haus herein. Herman und das Pferd verstehen sich auf Anhieb. Er nennt es „Milchmann“, weil es ein Band mit zwei großen M um die Stirn hat. Herman versteckt das Pferd in der Garage. Er möchte Milchmann unbedingt behalten, obwohl er weiß, dass das auf Dauer nicht möglich ist. Es stellt sich heraus, dass Milchmann nur eines von vielen ausgerissenen Pferden ist, die von Tierfängern verfolgt werden. Mit Mut und Phantasie und der Unterstützung eines alten Schmieds gelingt es Herman, die Pferde vor dem Schlachthof zu retten und eine neue Heimat für sie zu finden. Ein Kinderabenteuer in Text und Bild mit Humor erzählt. Ab 8 J.
Zur Bestellung
